Skip to main content
1 Minuten Lesezeit (282 Worte)

Die Abnabelung der BRICS+ vom US-Dollar in drei Charts

Die Abnabelung der BRICS+ vom US-Dollar in drei Charts

Der Alpenökonom


Auch wenn der Abnabelungsprozess von der aktuellen Weltleitwährung, dem US-Dollar, lange Zeit in Anspruch nehmen wird; der Abnabelungsprozess ist in vollem Gange. Das zeigt unter anderem die Entwicklung der von den BRICS+ gehaltenen US-Staatsanleihen seit 2012. Während der Anteil des Auslands ohne BRICS+ in den vergangenen seit 2012 um rund 11 Prozent abgenommen hat, ging der Anteil der BRICS+ gleich um mehr als 50 Prozent auf lediglich 4,6% zurück.

Anteil der von BRICS, BRICS+ (jeweils linke Skala) und dem Ausland ohne BRICS+ (rechte Skala) gehaltenen US-Staatsanleihen, in %, 2012 bis 06/2023

Quelle: US Department of Treasury (keine Daten für Ägypten, Äthiopien, Iran verfügbar; für Argentinien, Russland und Südafrika wurden für 01/2023 bis 06/2023 der Bestand von 12/2022 fortgeschrieben); eigene Berechnungen

Die Entwicklung der einzelnen BRICS+-Staaten ist durchaus von Eigenheiten geprägt. So hat Russland seinen Anleihebestand bereits 2017/2018 fast vollständig reduziert. Indien hat als einziges der abgebildeten Länder seinen Anteil hingegen im vergangenen Jahrzehnt ausgebaut.


Anteil an US-Staatsschulden, China (linke Skala), Russland, Brasilien, Indien, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate (jeweils rechte Skala), in %, 2012 bis 06/2023

Quelle: US Department of Treasury; eigene Berechnungen

Doch nicht nur relativ haben die BRICS+ ihre Bestände an US-Schuldverschreibungen zurückgefahren. Auch absolut ist seit Mitte 2018 eine Abnahme zu beobachten. Aufgrund der stark steigenden US-Staatsverschuldung ist der absolute Rückgang mit einem Minus von etwas über 25% nicht so stark ausgeprägt.

Bestand an US-Schuldverschreibungen, in Billionen US-Dollar, 2012 bis 06/2023

Quelle: US Department of Treasury (keine Daten für Ägypten, Äthiopien, Iran verfügbar; für Argentinien, Russland und Südafrika wurden für 01/2023 bis 06/2023 der Bestand von 12/2022 fortgeschrieben); eigene Berechnungen