Die Anti-Konzepte des Geldes: Geschwindigkeit
Dr. Keith Weiner
Anti-Konzept Geschwindigkeit
Wenn Sie den Aufsatz Was ist Geld? aus der Reihe Anti-Konzepte des Geldes gelesen haben, können wir nun das Anti-Konzept der Geschwindigkeit diskutieren.
Die Pseudo-Gleichung MV=PQ, die im Aufsatz Was ist Geld? beschrieben wurde, führt uns zum Anti-Konzept Geschwindigkeit. Das Anti-Konzept der Umlaufgeschwindigkeit.
Selbst im Goldstandard ist die Geldmenge kein physisches Objekt, das Eigenschaften wie Entfernung besitzt. Es gibt nichts, was sich in der Entfernung verändert. Daher gibt es auch nichts, dessen Entfernungsänderung durch diese Pseudovariable namens Geschwindigkeit gemessen wird.
Laut Wikipedia:
"Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ist ein Maß dafür, wie oft die durchschnittliche Währungseinheit innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Kauf von Waren und Dienstleistungen verwendet wird. Das Konzept setzt den Umfang der Wirtschaftstätigkeit in Beziehung zu einer bestimmten Geldmenge, und die Geschwindigkeit des Geldumtauschs ist eine der Variablen, die die Inflation bestimmen. Das Maß für die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ist normalerweise das Verhältnis zwischen dem Bruttosozialprodukt (BSP) und der Geldmenge eines Landes."
Hier gibt es eine Menge zu entpacken. Beginnen wir mit der Grundannahme, dass die Umlaufgeschwindigkeit mit der Inflation zusammenhängt (dieses Gegenkonzept wird später in dieser Serie über Gegenkonzepte des Geldes behandelt). Allein die Vorstellung, dass ein Anstieg der Umlaufgeschwindigkeit mit sinkenden Preisen einhergeht, ist schon unvorstellbar. Doch genau dieses Szenario tritt ein, wenn die Produzenten ihre Effizienz steigern und damit das Angebot an Gütern erhöhen. Es tritt auch ein, wenn die Wirtschaft wächst und das Geldsystem effizienter wird, da mehr Transaktionen mit der gleichen Geldmenge abgewickelt werden können.
Wie bei den anderen Gegenbegriffen wird auch bei der Umlaufgeschwindigkeit versucht, grundverschiedene Dinge in ein und demselben Wort zu vereinen. Und das macht das Denken über bestimmte andere Dinge unmöglich. Eine Wirtschaft, in der die Effizienz und das Warenangebot zunehmen, ist nicht dasselbe wie eine, in der die Regierung Geld druckt und umsonst verteilt, obwohl beide dazu führen können, dass der durchschnittliche Dollar häufiger umläuft.
Der durchschnittliche Dollar?
Obwohl das Wort "Geschwindigkeit" ein sich bewegendes Objekt suggeriert, stellt die Definition klar, dass es weder ein Objekt noch eine Bewegung beschreibt. Sie ist definiert als die Anzahl der Umschläge einer durchschnittlichen Geldeinheit. Wie bereits erwähnt, führt eine höhere Umschlagshäufigkeit nicht unbedingt zu höheren Preisen und ist auch nicht unbedingt mit höheren Preisen korreliert. Auch können höhere Preise bei geringerem Umsatz auftreten (wie es der Fall wäre, wenn die Weizenernte im Krieg zerstört würde).
Ist es sinnvoll, einen Durchschnitt aller im System befindlichen Dollar zu berechnen? Einige dieser Dollars liegen auf den Konten der Rentner und werden langsam verbraucht.4 Andere sind frisch geliehene Dollars, die von den Unternehmen an die Arbeitnehmer gezahlt werden, die Waren produzieren, um sie zu verkaufen - und damit die Preise zu drücken - und die Waren kaufen.
So etwas wie einen Durchschnittsdollar gibt es nicht. Die Geschwindigkeit wird durch Rechnen errechnet, aber das Ergebnis hat nichts mit der Realität zu tun. Man kann genauso gut Äpfel und Birnen addieren (oder diese Summe durch 2 teilen, um das durchschnittliche Obstangebot zu erhalten).
Die Geschwindigkeit ist nur ein Korrekturfaktor, der benötigt wird, um diese Pseudo-Gleichung auszugleichen und ihr den Anschein zu geben, dass sie funktioniert. Es ist ein Versuch, die Frage nach Mary, Joe, Bill und dem Lebensmittelladen zu quantifizieren - und nicht zu beantworten, warum der Dollar schließlich auf dem Bankkonto von jemandem landete und nicht für immer die Preise in die Höhe trieb.
Angebot und Nachfrage und Bitcoin
Die Schnelligkeit fördert einen weiteren konzeptionellen Fehler. Sie macht es schwieriger, zwischen Angebot und Nachfrage zu unterscheiden. Wir wissen, dass Mary den Computer von Joe gekauft hat. OK, aber hat Mary den Angebotspreis von Joe bezahlt? Oder ist Joe zu Mary gekommen und hat ihren Angebotspreis akzeptiert? Wenn Ersteres auf dem Markt für gebrauchte Computer vorherrscht, dann wird der Preis für gebrauchte Computer steigen. Wenn sie in der gesamten Wirtschaft vorherrscht, dann werden alle Preise steigen. Es ist jedoch auch möglich, dass Joe verzweifelt versucht hat, seinen Vermieter zu bezahlen. Er nahm, was immer Mary zu zahlen bereit war (vermutlich einen Dollar mehr als im Pfandhaus). Wenn dies in der Wirtschaft vorherrscht, dann werden die Preise fallen.
In einer Diskussion über Bitcoin auf Twitter sagte jemand etwas, das mich zunächst verwirrte. Er sagte, er wolle nicht, dass Bitcoin als Tauschmittel für Waren verwendet wird. Ich fragte, warum (die meisten Bitcoiner wollen, dass Bitcoin im Umlauf ist). Seine Begründung war, dass Bitcoin dadurch an Wert verlieren würde, und er sagte, dass eine höhere Bitcoin-Geschwindigkeit höhere Preise in Bitcoin-Begriffen bedeuten würde, gemäß dieser Pseudo-Gleichung.
Es ist interessant, diese Pseudo-Gleichung mit einer echten wissenschaftlichen Gleichung zu vergleichen, wie der allgemeinen Gasgleichung:
PV = nRT
P Druck
V Volumen
n Stoffmenge (in Molen)
R ideale Gaskonstante
T Temperatur
Mit dieser Gleichung lassen sich Verbrennungsmotoren, Kühlschränke und viele andere Erfindungen vorhersagen und erklären. Das liegt daran, dass die Gleichung tatsächlich funktioniert. Wenn man die Temperatur eines versiegelten Gasbehälters erhöht, muss der Druck steigen. Und diesen Anstieg kann man messen.
Wir entlarven die monetaristische Gleichung und bieten hier eine bessere Theorie an:
The Equation the Fed Doesn't Want to Know