Von Redaktion auf Freitag, 21. Juli 2023
Kategorie: KW 29

Die Anti-Konzepte des Geldes: Was ist Geld?

Keith Weiner

Das Anti-Konzept von Geld

Merriam-Webster sagt, Geld ist: "etwas, das allgemein als Tauschmittel, Wertmaßstab oder Zahlungsmittel akzeptiert wird".

Wikipedia sagt:

"Geld ist jeder Gegenstand oder nachprüfbare Beleg, der in einem bestimmten Land oder sozioökonomischen Kontext allgemein als Zahlungsmittel für Waren und Dienstleistungen und zur Begleichung von Schulden, wie z. B. Steuern, akzeptiert wird. Die Hauptfunktionen des Geldes sind: Tauschmittel, Rechnungseinheit, Wertaufbewahrungsmittel und manchmal auch ein Standard für aufgeschobene Zahlungen. Jeder Gegenstand oder überprüfbare Beleg, der diese Funktionen erfüllt, kann als Geld angesehen werden."

Über das Anti-Konzept der Beschäftigung kann man nicht sagen, dass die Definition falsch ist, indem man argumentiert, dass es keine Sklaverei gibt. Die einzige Möglichkeit besteht darin, nachzuweisen, dass Sklaverei und Lohnarbeit nicht dasselbe sind. Und beim Geld kann man nicht behaupten, die Definition sei falsch, indem man argumentiert, dass der Austausch nicht durch ein Medium erleichtert wird.

Der einzige Weg ist der Nachweis, dass Geld und Kredit nicht dasselbe sind. Ein Gegenstand und ein "überprüfbarer Beleg" für einen Gegenstand sind nicht dasselbe. Es ist falsch, sie in einen Topf zu werfen, und außerdem heimtückisch.

Kredit vs. Geld

Angenommen, Sie geben Ihren Mantel in einem Restaurant ab. Der Angestellte gibt Ihnen ein Stück Papier, eine Quittung mit Ihrer Mantelnummer. Ist die Garderobenmarke für Sie dasselbe wie der Mantel selbst? Wenn das Wort für die Papierquittung der Garderobe "Mantel" ist, was ist dann das Wort für das Kleidungsstück, das Sie warm hält, wenn Sie aus der Haustür in den eiskalten Regen gehen?

Das Antikonzept des Geldes verwischt die Unterscheidung zwischen Kredit und Geld. Wie bei der Unterscheidung zwischen dem Scheck für den Mantel und dem Mantel handelt es sich um eine Unterscheidung zwischen der tatsächlichen physischen Sache und einem Stück Papier, das von einer Gegenpartei ausgestellt wird, die dafür verantwortlich ist, Ihnen diese Sache zurückzugeben.

Niemand würde diesen Fehler bei Papierquittungen im Vergleich zu Mänteln machen. Aber fast jeder macht ihn in Bezug auf Papiergeld und Goldmünzen.

Wie in der Einleitung zu dieser Serie über den Anti-Geldbegriff erläutert, wird mit dem Wort Arbeit versucht, Sklaverei und Arbeit in einen Topf zu werfen. Das Wort Geld versucht, sowohl eine Geldware als auch ein Versprechen, die Geldware zu bezahlen, zu vereinen. Damit verwischt es die Unterscheidung zwischen Geld und Kredit, zwischen einer Goldmünze und einem Versprechen, eine Goldmünze zu bezahlen.

Einlösbar vs. uneinlösbar

Sobald die Unterscheidung zwischen Geld und Kredit verwischt ist, ist die Bühne bereitet, um eine weitere Unterscheidung zu verwischen. Banknoten waren einst gegen Goldmünzen einlösbar. Jetzt sind sie uneinlösbar. Sie funktionieren immer noch (in gewisser Weise) wie ein Zahlungsversprechen, aber jetzt wird das Versprechen ausdrücklich nicht eingelöst. Der Anti-Begriff Geld verleitet uns also zu der Annahme, dass drei verschiedene Dinge dasselbe sind: (1) Gold, (2) ein gutgläubiges Zahlungsversprechen in Gold und (3) uneinlösbare Zentralbanknoten.1

Ironischerweise scheint es einfacher zu sein, die uneinlösbare Note mit Gold zu verwechseln als die einlösbare Note mit dem Gold. Während der Zeit des Goldstandards erkannten die Menschen, dass Banknoten und Münzen nicht dasselbe sind. Heute, wo nur noch uneinlösbare Banknoten im Umlauf sind, scheint die Unterscheidung schwieriger zu sein.

Wenn man sich mit dem Antikonzept des Geldes auseinandersetzt, kann es hilfreich sein, sich zunächst Fragen zur Analogie der Mantelquittung zu stellen. Würde es die Situation verbessern, wenn das Restaurant geschlossen würde, alle Kleidungsstücke weg wären und die Quittungen nicht mehr eingelöst würden? Oder würde dies die Situation noch verschlimmern? Ein Ausfall des Restaurants beseitigt einfach die letzte Verbindung zwischen den Papierquittungen und der physischen Realität der Mäntel.

Wenn jemand offen behauptet, dass eine uneinlösbare Zentralbanknote dasselbe ist wie ein ehrliches Zahlungsversprechen in Gold, und dass dies dasselbe ist wie Gold selbst, ist es leicht zu erkennen, warum dies falsch ist.

Um damit durchzukommen, schmuggeln die Verfechter dieser Prämisse einen Anti-Begriff für Geld ein. Der Anti-Begriff bündelt diese drei verschiedenen Dinge in einem Wort, als ob es ein einziges gemeinsames Wesentliches gäbe, das sie vereint. Es ist wahr, dass alle drei als Tauschmittel dienen können. Genauso wie es wahr ist, dass ein Sklave und ein Angestellter beide Arbeit verrichten können. Aber es gibt kein gemeinsames Wesentliches in diesen unterschiedlichen Kontexten, das die Pseudo-Konzepte von Geld und Arbeit zu vereinen versuchen.

Ein Kind kann den Begriff Geschwindigkeit für den Grad der Bewegung verwenden. Das reicht für sein begrenztes Verständnis der Welt aus. Es kann denken, dass die Sonne im Osten aufgeht. Es kann sich vorstellen, dass Masse Gewicht bedeutet, und dass Licht sich sofort bewegt. Dies sind alles nur ungefähre Vorstellungen. Während sie für ein Kind gut genug sein mögen, reichen sie für einen Wissenschaftler nicht aus.

Ein Kind kann mit dem Begriff Geld alles meinen, was es als Taschengeld bekommt, und alles, was es bezahlt, um das gewünschte Videospiel zu bekommen. Für es kann das Wort sogar ungefähr "Papa-Kredit" bedeuten. Dieses ungefähre Verständnis von Geld mag für ein Kind gut genug sein, aber für einen Wissenschaftler ist es völlig unzureichend.

Wenn die Geldwissenschaft ein richtiges Studiengebiet sein soll, dann muss Geld ein richtiges Konzept sein. Es reicht nicht aus, verschiedene falsche Prämissen (die zufällig den Sozialisten dienen) in die eigentliche Definition einzuschmuggeln. Geld ist kein Kredit. Die Vermengung der beiden führt zu allerlei Verwirrung auf dem Spielfeld.

Die korrekte Definition von Geld

Die richtige Definition von Geld ist: die marktgängigste Ware.

Die Gattung des Geldes ist Ware. Geld muss ein physisches Gut sein. Das liegt daran, dass der Mensch ein physisches Wesen ist, das in einer physischen Welt lebt. Er hat manchmal ein Bedürfnis nach einer endgültigen Bezahlung, nach etwas, das er mit nach Hause nehmen kann. Er möchte keinen Scheck für eine Garderobe mit nach Hause nehmen, geschweige denn ein Stück Papier, das von einem jetzt nicht mehr existierenden Restaurant gedruckt wurde. Er will den eigentlichen Mantel. Was das Geld betrifft, so will er es mit nach Hause nehmen, nicht ein Stück Papier, das ihm eine Zahlung verspricht, geschweige denn ein Stück Papier, das einmal ein Zahlungsversprechen bedeutete, das aber vor langer Zeit eingelöst wurde. Er will das eigentliche Geld selbst.

Manchmal - nicht in allen, aber in bestimmten Fällen - ist nur ein physischer, greifbarer Gegenstand von Nutzen. In solchen Fällen ist es sinnlos, das Kreditinstrument einer Gegenpartei gegen ein anderes zu tauschen. Wenn einem der Zinssatz auf einem Bankkonto nicht gefällt, nimmt man keine zinslosen Banknoten mit nach Hause.

Dies hat übrigens eine wichtige wirtschaftliche Funktion. Es gibt den Sparern die Möglichkeit, eine Anhebung des Zinssatzes zu erzwingen. Stellen Sie sich vor, dass die Verbraucher in einem Lebensmittelladen eine Senkung des Steakpreises erzwingen können. Sie tun dies, indem sie nicht kaufen. Der Lebensmittelladen muss den Preis senken, um den Bestand (der bald verderben wird) abzusetzen. Ähnlich verhält es sich, wenn ein Sparer seine Goldmünze von der Bank abhebt, dann ist die Bank gezwungen, ihre Bilanz zu verkürzen. Sie muss eine Anleihe verkaufen, was den Preis der Anleihe nach unten drückt, was wiederum die Zinsen senkt.

Geldversorgung

Ein Wort wird oft direkt nach dem Wort Geld verwendet: Angebot. Laut Wikipedia:

"Das Geldangebot (oder die Geldmenge) bezieht sich auf die Gesamtmenge der von der Öffentlichkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt gehaltenen Währung."

Beachten Sie, dass die Definition impliziert, dass Angebot und Bestand gleichwertig sind. Ein Kind könnte einen ähnlichen Fehler begehen und glauben, dass Masse und Gewicht dasselbe sind.

Aber Angebot und Vorrat sind unterschiedlich, so wie Geschwindigkeit und Entfernung unterschiedlich sind. Das Angebot ist eine Menge von etwas pro Monat. Im wirtschaftlichen Kontext bedeutet Vorrat eine Menge. Die Menge ist einfach eine Rohmenge.

Geld (ob Gold, goldhaltige oder uneinlösbare Banknoten) ist ein Vorrat. Man sollte von der Menge des Geldes sprechen. Jede Ware hingegen hat ein Angebot. Man sollte von der Rate der Güterproduktion sprechen. Eine Produktionsrate ist ein Fluss.

Die Geldmenge ist eine Tonne Gold (oder einfach eine Anzahl von uneinlösbaren Dollars, aber lassen Sie uns hier der Klarheit halber von Tonnen sprechen). Die Güterproduktionsrate ist eine Tonne Weizen pro Monat.

Der Vergleich zwischen Tonnen und Tonnen/Monat ist nicht einmal falsch.

Wenn sich die Geldmenge ändert, handelt es sich um eine Änderung der Menge. Diese wird in Tonnen/Monat ausgedrückt. Aber das Warenangebot ist bereits Tonnen/Monat. Eine Veränderung des Güterangebots ist Tonnen/Monat/Monat. Auch das kann man nicht vergleichen, so wie man die Geschwindigkeit nicht mit der Beschleunigung vergleichen kann.

Jeder Erstsemesterstudent der Natur- oder Ingenieurwissenschaften versteht, warum ein solcher Vergleich unzulässig ist. In diesen Lehrplänen wird die Dimensionsanalyse gelehrt, d. h. die Betrachtung der Dimensionen oder Einheiten der einzelnen Terme. Man kann Begriffe nur vergleichen, wenn sie die gleichen Einheiten haben.

Jeder Versuch, die Geldmenge mit der Warenmenge zu vergleichen, scheitert auf einer grundlegenden Ebene.

Dies ist ein konzeptioneller Fehler, der in der rational unbrauchbaren mentalen Einheit selbst eingebettet ist. Daher wird er durch das Antikonzept der Geldmenge verdeckt und vor einer genauen Prüfung geschützt.

Diese Verschleierung hat einen propagandistischen Wert. Der Zweck dieses unzulässigen Vergleichs zweier unvergleichbarer Dinge besteht darin, eine Erklärung dafür zu liefern, warum sich die Verbraucherpreise ändern.

Die meisten Menschen glauben, dass die Preise steigen, wenn das Geldangebot schneller wächst als das Warenangebot.

Waren werden produziert, um konsumiert zu werden (normalerweise kurz nach dem Verkauf). Jedes Jahr werden X Tonnen Weizen angebaut, der dann zu Brot gebacken und gegessen wird. Ein und dasselbe Weizenkorn schwappt nicht ständig auf dem Markt herum. Aber Geld ist nach einer Transaktion nicht verbraucht.

Ein und dieselbe Unze Gold (oder ein und derselbe Dollar) bewegt sich ständig auf dem Markt. Sie kann immer wieder ausgegeben werden, um die Preise für viele Dinge in die Höhe zu treiben. Angenommen, Mary zahlt Joe einige Dollar für seinen Computer, dann zahlt Joe dieselben Dollar an Bill für sein Auto, als nächstes zahlt Bill dieselben Dollar an ein Lebensmittelgeschäft für Lebensmittel, und danach zahlt das Lebensmittelgeschäft Marys ursprüngliche Dollar als Lohn zurück, und so weiter. Was hält diesen Prozess auf? Warum steigen die Preise nicht unbegrenzt, auch wenn die Menge der Dollar nicht zunimmt?

Wenn man das Antikonzept der Geldmenge akzeptiert, ist man praktisch daran gehindert, diese Frage überhaupt zu stellen. Und es ist in der Tat eine wichtige Frage. Wenn die Geldwissenschaft ein richtiges Forschungsgebiet sein soll, muss sie sie stellen und beantworten.

Quantitätstheorie des Geldes

Der Antibegriff Geldmenge unterschlägt die Prämisse, dass die Preise eine Funktion sind, die auf dem Vergleich der Geldmenge mit dem Warenangebot beruht. Dafür gibt es sogar eine Pseudogleichung!

MV = PQ

M die Geldmenge (Quantität)

V die Umlaufgeschwindigkeit (wie oft pro Jahr der durchschnittliche Dollar ausgegeben wird)

P das allgemeine Preisniveau

Q die Menge der Waren und Dienstleistungen (Menge/Jahr)

Der Anti-Begriff Geldmenge verwischt eine Idee.

Erinnern Sie sich daran, dass der Begriff "Beschäftigung" im Wesentlichen verschiedene Dinge in einem Wort zusammenfasst. Die Geldmenge tut es auch, indem sie (1) Goldförderung, (2) die Schaffung von ehrlichem Kredit und (3) die Ausgabe von uneinlösbarem Kredit durch eine Zentralbank vermischt. Durch die Vermischung dieser sehr unterschiedlichen Prozesse wird jeder Gedanke an ihre unterschiedlichen Ursachen und ihre unterschiedlichen Auswirkungen verhindert.

Es ist ein kognitiver Taschenspielertrick, der die Aufmerksamkeit von der Frage ablenkt, was Geld ist, und sich nur auf die Menge des Geldes konzentriert - ohne Rücksicht darauf, was es sein mag.

Schlussfolgerung

Ich belasse es bei einer rhetorischen Frage: Würden Sie erwarten, dass Goldminen, solide Kredite und Fälschungen auf die gleiche Weise funktionieren?

Das Ablenkungsmanöver funktioniert, weil man davon ausgeht, dass diese drei unterschiedlichen Prozesse die gleiche Wirkung haben, nämlich höhere Warenpreise.

Es sollte offensichtlich sein, dass Goldminen nicht wie Quantitative Easing funktionieren. Die Ursachen sind nicht dieselben, die Mechanismen sind nicht dieselben, und die Auswirkungen sind nicht dieselben.