Skip to main content
8 Minuten Lesezeit (1527 Worte)

Die einzige Makro-Gleichung, die Sie kennen müssen

Die einzige Makro-Gleichung, die Sie kennen müssen

Dr. Keith Weiner

Von den Ökonomen der monetaristischen Schule bis zum populären Schriftsteller Thomas Piketty haben alle Wirtschaftswissenschafter versucht, Gleichungen zu verwenden, um wirtschaftliche Ergebnisse vorherzusagen. Hier ist die einzige Makro-Gleichung, die Sie brauchen, um zu verstehen, was jetzt passiert.

Makroökonomen, so heißt es, sind neidisch auf die Physik. Physiker messen, wie sich Gase verhalten, wenn Temperatur, Druck und Masse der Gasmoleküle verändert werden, und schreiben eine Gleichung, um die Beziehung zwischen diesen Variablen zu beschreiben:
PV = nRT (P = Druck, V = Volumen, n = Menge des Gases, R = ideale Gaskonstante und T = Temperatur). Das funktioniert recht gut, weil die Teilchen eines Gases keinen Verstand oder Willen haben. Sie tun einfach, was sie tun. Wenn man doppelt so viele von ihnen in einen gleich großen Behälter stopft, verdoppelt sich der Druck.

Das Problem mit makroökonomischen Gleichungen ist, dass Menschen keine deterministischen Teilchen sind. Der wirtschaftliche Wert (oder viele andere Dinge) kann nicht als eine einzige skalare Größe gemessen werden. Produktion, Preisniveau und andere Aggregate können nicht vorhergesagt werden (selbst wenn man davon ausgeht, dass dies überhaupt legitime Konzepte sind).

Misserfolge auf dem Weg

Dennoch haben die Wirtschaftswissenschaftler Gleichungen aufgestellt, die vorgeben, Aggregate messen und vorhersagen zu können. Eine davon ist die monetaristische Gleichung: MV = PQ (M = Geldmenge, V = Umlaufgeschwindigkeit, P = Preisniveau und Q = Gütermenge). Der Schlüssel zu dieser Gleichung ist V, was jeder Student in einem echten wissenschaftlichen Labor einen "Fudge-Faktor" nennen würde. Wenn sich M verdoppelt, ändert sich das Preisniveau kaum und die Menge bleibt unverändert, man sagt einfach: "Nun, die Geschwindigkeit ist gesunken".

Eine andere Formel ist Ir = In - CPI (Ir = Realzins, In = Nominalzins und CPI = Inflation). Diese Rechnung geht nicht auf, wenn nichtmonetäre Kräfte die Preise in die Höhe treiben. Die Beschränkungen für grüne Energie haben den Preis für Energie in die Höhe getrieben und damit auch den Preis für alles, was mit Energie hergestellt, gespeichert oder transportiert wird. Und das ist fast alles.

Thomas Piketty hat diesen Satz berühmt gemacht: R > G (R = Kapitalrendite und G = Wachstum). Er versucht zu sagen, dass die Reichen immer reicher werden, dass der Kapitalismus unweigerlich zu einer immer stärkeren Konzentration von immer mehr Reichtum in den Händen von immer weniger Menschen führt. Er macht viele Fehler, sowohl empirische als auch theoretische.

Wir haben keinen Kapitalismus, also gelten seine Beobachtungen für das, was wir tatsächlich haben - immer stärker werdenden staatlichen Interventionismus und damit Vetternwirtschaft. Er geht von einem festen Nullsummenspiel aus. Und er ignoriert, dass, als die Welt, insbesondere Amerika, von der alten Ordnung (d. h. dem Feudalismus) zur Marktwirtschaft überging, die Mittelschicht entstand und die Mittelschicht und sogar die Armen reicher wurden, als es sich irgendjemand im Feudalismus hätte vorstellen können.

Wirtschaft ist KEINE Physik

Diese Ökonomen und ihre Formeln gehen davon aus, dass sie aus ihren empirischen Messungen verallgemeinern können. Das scheint in der Physik der Fall zu sein (was nicht stimmt, aber lassen wir das beiseite), warum also nicht in der Wirtschaft?

Der Grund dafür ist, dass man nicht weiß - und nicht wissen kann -, dass diese genauen Beziehungen unter allen wirtschaftlichen Bedingungen und in allen Volkswirtschaften konstant sind. Wenn sich diese Annahme unweigerlich als falsch erweist, sagt man Dinge wie: "Das Preisniveau hat sich nicht verdoppelt, weil die Nachfrage nach Geld gestiegen ist. OK, gut, aber warum ist die Geldnachfrage keine Variable in der Gleichung? Ein Grund könnte sein, dass sie nicht gemessen werden kann.

Die Kapitalwahrheit

Nach alledem werde ich mich einmischen, meinen Kopf hinhalten und meinen Hut in den Ring werfen.


R > I

Die Kapitalrendite muss größer sein als der Zinssatz. Mit anderen Worten: Die Kapitalrendite muss höher sein als die Kapitalkosten. Wenn Sie glauben, dass die Eröffnung eines neuen Geschäfts 5 % Rendite auf das investierte Kapital bringt, dann werden Sie kein Kapital zu 8 % aufnehmen, um es zu finanzieren. Sie würden auch kein Bargeld investieren, selbst wenn Sie keinen Kredit aufnehmen müssten; Sie wären besser dran, wenn Sie das Geld in eine Anleihe investieren würden, die mehr als 5 % abwirft, und das mit weniger Risiko, ganz zu schweigen von Aufwand und Problemen.

Dieser Grundsatz und damit die Gleichung beruhen nicht auf empirischen Messungen. Es ist kein bloßer Versuch, eine beobachtete Korrelation zu einer universellen kausalen Beziehung zu verallgemeinern. R > I ist eine absolute Wahrheit, und zwar aus einem einfachen Grund. 8 % zu zahlen und 5 % zu verdienen, führt mit Sicherheit zum Bankrott.

Verzögerungen und Nuancen

Allerdings kann es in der Wirtschaft zu langen Verzögerungen kommen, d. h. zwischen einem Anstieg der Zinssätze und dem daraus folgenden Anstieg der Renditen. Hierfür gibt es zwei Gründe. Zum einen kann der Staat den Markt auf verschiedene Weise verzerren, unter anderem durch direkte und indirekte Subventionen. Dies ist ein gängiger Modus Operandi: Die Regierung verteuert die Geschäftstätigkeit und subventioniert dann ihre Kumpane, damit sie weiter im Geschäft bleiben können. Ein anderer Mechanismus besteht darin, dass ein großes Unternehmen einige Geschäftsbereiche hat, die in seiner Bilanz R > I erzeugen, und andere, die dies nicht tun. Die Gewährung von Sonderprivilegien könnte entweder R erhöhen oder I verringern.

Ein anderer Grund ist, dass ein Unternehmen Kredite aufnehmen kann, wenn R > I ist, und dass die Zinsen später steigen. Das letztendliche Ergebnis kann von mehreren Variablen abhängen. Eine davon ist, ob das Unternehmen ein Darlehen zu einem variablen oder festen Zinssatz aufgenommen hat. Bei einem Trend zu steigenden Zinsen (1947-1981) wollen die Unternehmen Kredite mit langen Laufzeiten zu festen Zinssätzen aufnehmen. Bei einem rückläufigen Trend (1981 bis heute) wollen sie jedoch kurzfristige Kredite aufnehmen (aus Angst vor einer Kreditkrise wie 2008, wenn sie ihre Verbindlichkeiten nicht mehr verlängern können). Solange die Kosten für den Schuldendienst nicht auf den Marktzins ansteigen und das Darlehen nicht gekündigt wird, kann ein Unternehmen auch bei steigenden Zinsen weiterhin rentabel arbeiten.

Ein Unternehmen kann so lange weiterarbeiten, bis es wieder einen Kredit aufnehmen muss. Unternehmen nehmen Kredite auf, um müde, alte Schaufenster zu erneuern. Sie nehmen Kredite auf, um verschlissene Maschinen zu ersetzen. Und sie nehmen Kredite auf, um auf neue Technologien umzusteigen.

Wenn der Zinssatz nun höher ist als die Kapitalrendite, kann ein Unternehmen keinen Kredit aufnehmen. Es ist gezwungen, seine Kapitalanlagen zu liquidieren und seine Türen zu schließen.

Hohe Zinsen = höhere Preise?

Man könnte einwenden: Was ist, wenn ein Unternehmen seine Preise erhöht? Wenn das möglich wäre, ohne dass der Umsatz einbricht, hätte es dies bereits getan. Steigende Zinssätze führen zu höheren Preisen, aber nicht mit dieser simplen Erklärung.

Ein anderer Faktor kann die Zeitspanne zwischen einem Zinsanstieg und dem unvermeidlichen Anstieg der Kapitalrendite verlängern. Ein kapitalintensives Unternehmen kann beschließen, dass es besser ist, mit einem relativ geringen Verlust zu arbeiten, als eine große Menge an Kapital abzuschreiben. Dies gilt insbesondere angesichts der unvermeidlichen Folge steigender Zinsen.

Die Preise steigen nicht, weil die Unternehmen sie willkürlich anheben können. Sie steigen, weil ein Hersteller nach dem anderen aus dem Geschäft ausscheidet. Das Angebot wird verringert. Auch die Nachfrage sinkt, da die Unternehmen Arbeitnehmer entlassen, so dass das Angebot noch stärker reduziert werden muss. Am Ende des Prozesses muss die verbleibende kleine Industrie in der Lage sein, ausreichend hohe Preise zu verlangen,
um R > I zu erwirtschaften, ganz gleich wie stark beide reduziert werden.

Ein großes Unternehmen kann seine Konkurrenten analysieren und zu dem Schluss kommen, dass es mehr Kapital zum Verbrennen hat als diese. Folglich kann es sie überleben. Daher wird es der letzte Überlebende sein und schließlich die Preise erhöhen können. Beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine Investitionsstrategie handelt, wie sie sich die Befürworter des Kartellrechts vorstellen. Es handelt sich um eine Überlebensstrategie, wenn der Industrie das Kapital entzogen wird. Und der Überlebende weiß, dass hohe Zinsen neue Wettbewerber fernhalten werden.

Angebotscrash übersteigt Nachfragecrash

Ich habe in meinme Leben viel mehr über die Zerstörung durch fallende Zinsen geschrieben, weil wir uns in einer Welt der fallenden Zinsen befanden. Aber jetzt, da die Fed weiterhin mit Zinserhöhungen spielt, sehe ich mich gezwungen, diesen Artikel zu schreiben, um zwei Dinge zu sagen. Erstens: Wie ich soeben gezeigt habe, ist eine Wirtschaft mit steigenden Zinsen eine zerstörerische Wirtschaft, die auf kapitalintensive Branchen abzielt.

Zweitens geht es in diesem Artikel darum zu zeigen, dass eine Zinserhöhung nur zu höheren Verbraucherpreisen führen kann. Dies geschieht, indem die Produzenten einer nach dem anderen ruiniert werden, wodurch das Angebot sinkt. Und die Nachfrage sinkt. Aber das Angebot muss zwangsläufig weiter sinken. Bis die Preise steigen. Ironisch, dass sie dies in dem Glauben tun, dass die Verbraucherpreise dadurch sinken werden!

Wahrscheinlich folgen sie einer der oben entlarvten Pseudogleichungen.


Die Lösung

Während der künstliche Zinssatz der Fed weiterhin hin und her schwankt und dabei Unternehmen und Menschen zerstört, suchen immer mehr Menschen nach einer Alternative zum Geldverdienen in Dollar. Und immer mehr dieser Menschen finden ihre Alternative in Zinssätzen, die in Gold denominiert sind, in Gold bezahlt werden und in einem Verfahren festgelegt werden, das die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen respektiert. Mit anderen Worten: Immer mehr Menschen wenden sich den Monetären Metallen zu. Erfahren Sie, wie Sie noch heute eine Rendite auf Gold erzielen können, die in Gold ausgezahlt wird.
© Monetary Metals