Skip to main content
5 Minuten Lesezeit (1057 Worte)

Interview mit Aerdt Houben, Direktor für Finanzmärkte, DNB

Interview mit Aerdt Houben, Direktor für Finanzmärkte, DNB


Das Interview mit Aerdt Houben, dem Direktor der Finanzmärkte für die DNB, wurde von Anna Dijkman vom Het Financieele Dagblad geführt. Im Folgenden finden Sie die Übersetzung des wichtigsten Teils des Gesprächs (im ersten Abschnitt hören wir, wie Dijkman einige Kommentare für den Zuhörer zwischen Houbens Äußerungen macht):


HOUBEN: 612 Tonnen Gold. Das sind unsere Gesamtbestände. Es ist derzeit etwa 35 Milliarden Euro wert, und wir haben es weltweit diversifiziert, wie es sich für einen guten Investor gehört. Wir haben es über vier Standorte verteilt, mit etwa 30% in den Niederlanden, etwas über 30% in New York bei der Federal Reserve, über 20% in Kanada und 18% in London.

Das Gold hat eine lange Geschichte. Am Ende des neunzehnten Jahrhunderts begann die DNB, Gold anzuhäufen, was wichtig war, um das Vertrauen in unsere Währung zu stärken.

DIJKMAN: Die Niederlande befanden sich zu dieser Zeit auf dem Goldstandard. Das bedeutet, dass die Währung durch Gold bei der Zentralbank gedeckt war. Die Menschen konnten ihre Banknoten jederzeit gegen Gold eintauschen. Das dauerte bis 1936. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein anderes auf Gold basierendes Währungssystem eingeführt: Bretton Woods. Über 40 Länder einigten sich darauf, dass ihre Währungen einen festen Wechselkurs gegenüber dem Dollar hatten. Der Dollar konnte wiederum zu einem festen Preis in Gold umgetauscht werden.

HOUBEN: Der niederländische Gulden war tatsächlich über den Dollar an Gold gebunden. Wir erhielten Dollar, wenn wir Überschüsse hatten, und verloren Dollar, wenn wir Defizite hatten. Und die Dollar waren in Gold einlösbar.

DIJKMAN: Die von Houben erwähnten Überschüsse und Defizite haben mit dem internationalen Handel zu tun. Die Niederlande exportierten wie andere Länder mehr als sie importierten und hatten daher einen Überschuss.

HOUBEN: Aufgrund des Überschusses erhöhten sich unsere Goldreserven oder wir erhielten mehr Dollar, die wir in Gold umwandelten. Wir fragten die Amerikaner immer wieder: Können Sie unsere Dollar in Gold umtauschen? Wir wurden Besitzer von Gold, das sich bei der Federal Reserve in New York befand, und es ist immer noch dort.

Die Amerikaner erlitten Verluste aus ihren Handelsbeziehungen. Schließlich wurde es für sie untragbar, immer mehr Goldreserven zu verlieren. 1971 verkündete Präsident Nixon den Austritt der USA aus Bretton Woods. Aber zu diesem Zeitpunkt hatten wir über 1.700 Tonnen Gold. Ja, das lief sehr gut.

DIJKMAN: Seit den 1970er Jahren spielte Gold keine Rolle mehr im Währungssystem. Aber wir und andere Länder hatten erhebliche Reserven.

HOUBEN: Die Schönheit von Gold liegt darin, dass es stabil im Wert ist, seinen Wert behält. Das ist einer der Gründe, warum Zentralbanken Gold halten. Gold hat einen inneren Wert im Gegensatz zu einem Dollar oder jeder anderen Währung, ganz zu schweigen von Bitcoin. Gold hat von sich aus einen Wert. Es ist ein handelbares Produkt, flüssig, man kann es fast überall auf der Welt kaufen und verkaufen. Also ist es wirklich eine herausragende Ware, um ein Wechselkurssystem [Goldstandard] darauf zu gründen.

DIJKMAN: Aber wir haben ab den 1990er Jahren ziemlich viel unseres Goldes verkauft. Warum?

HOUBEN: Nun, ich denke, sobald Sie Ihre Wechselkurse nicht mehr an Gold binden, ist einer der Hauptgründe für das Halten von Gold verschwunden. Dann könnten Sie fragen, warum halten wir immer noch dieses Gold? Warum Gold und nicht ein Portfolio aus Aktien oder Anleihen oder etwas anderem? Es gibt mehrere Gründe, warum Gold für Zentralbanken sehr attraktiv ist. Gold ist wie verfestigtes Vertrauen für die Zentralbank. Historisch betrachtet hat es diese Rolle erfüllt. Wenn wir unerwartet eine neue Währung schaffen müssen oder ein systemisches Risiko auftritt, kann die Öffentlichkeit Vertrauen in die DNB haben, weil wir jede von uns ausgegebene Währung mit dem gleichen Wert in Gold absichern können [Goldstandard].

In den 1970er Jahren, und das haben wir in den 1980er und 1990er Jahren erneut getan, haben wir uns angesehen, wie viel Gold wir haben und ob das noch im Verhältnis steht. Es ist eine Art Versicherung gegen systemische Risiken, und die Frage war, inwieweit sollten wir uns weiterhin gegen diese Art von systemischem Risiko versichern? Und dann haben wir uns angesehen, was weltweit andere große Zentralbanken getan haben. Wir kamen zu dem Schluss, dass wir zu viel Gold besaßen. Unser Goldbestand wurde dann auf etwa den Durchschnitt der größeren Gold haltenden Länder in Europa reduziert.

DIJKMAN: Aber wir sind immer noch weltweit in den Top Ten, denke ich.

HOUBEN: Wir sind auf Platz sieben. Ja, gemessen an unserem BIP. Das ist eine gute Position.

DIJKMAN: Wie bestimmen Sie dann, was eine angemessene Menge ist? Denn diese 35 Milliarden Euro stehen nicht ganz im Verhältnis zu unserem BIP, oder?

HOUBEN: Wir haben etwa 4% unseres BIP in unseren Goldreserven. Und das ist vergleichbar mit Frankreich, Deutschland und Italien.

DIJKMAN: Ist das etwa die Faustregel?

HOUBEN: Ich denke, um ganz ehrlich zu sein, gibt es kein Optimum, also man kann objektiv nicht feststellen, was das optimale Niveau der Goldreserven ist. Genauso wie bei Versicherungen, weil man nicht weiß, wann und in welchem Umfang ein Brand passiert und so weiter. Natürlich hat es auch mit den Schocks der Zukunft zu tun, mit all diesen unsicheren Faktoren. Ich denke einfach, dass wir als Niederländer ein wenig vorsichtig sein wollen. Wir finden es gut, eine gewisse Basis an Eigenkapital bei der Zentralbank in Gold investiert zu haben.

DIJKMAN: Denn man könnte auch sagen, wenn es eine Art Versicherung ist, zum Beispiel wenn das Finanzsystem zusammenbricht oder so, sollten Sie nicht viel mehr haben?

HOUBEN: Das könnte man denken. Ich denke, das ist mehr als genug, denn wenn alles zusammenbricht, schießt der Wert dieser Goldreserven in die Höhe, er steigt explosionsartig. Zweitens müssen Sie es nicht vollständig abdecken. Das zeigt die Erfahrung, eine vollständige Abdeckung ist nur in einem Land notwendig, in dem es keine anderen Mechanismen gibt, um das Vertrauen in die Zentralbank zu stützen.

DIJKMAN: Zum Beispiel ein Land wie Kanada. Ich glaube, es hat das ganze Gold verkauft. Warum haben sie diese Wahl getroffen?

HOUBEN: Warum hat Norwegen alle Einnahmen aus Öl und Gas in einen Fonds gesteckt und es nicht in den Haushalt der Regierung gesteckt wie die Niederlande? Das sind politische Entscheidungen. Ich denke, das ist hier ein wichtiger Punkt zu machen. Das ist keine Entscheidung, die die DNB alleine trifft. Das geschieht in Absprache mit unserem Anteilseigner. Und das ist natürlich das Finanzministerium, mit dem wir in engem Austausch über unsere Bilanz und die Risiken stehen, die wir tragen. Und auch die Goldreserven, die Teil davon sind.