von Wolfgang Effenberger Einleitung Das jüngste Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin in Alaska rückte einmal mehr die Grenzen der internationalen Machtentfaltung in den Fokus. Trotz großer medialer Aufmerksamkeit und dem historischen Austragungsort blieben die konkreten Ergebnisse dürftig. Gerade hier wird deutlic...
von Gerhard Breunig In meinem 2023 erschienenen Buch „Möchtest Du sehen was ich sehe?" habe ich ein Kapitel dem Thema Gesellschaft gewidmet und den Gedanken entwickelt, ob eine „Gesellschaft" wirklich das erstrebenswerte Ziel sein kann. Mir steht der Sinn viel eher nach einer „Meisterschaft", denn nach einer Gesellschaft. Während die Gesellen ...
von Die Fähe Das Verhältnis der beiden Nachbarstaaten, die sich heute eine 800 Kilometer lange Grenze teilen, ist durch eine wechselvolle Geschichte belastet. Große Gebiete Thailands gehörten einst zum alten Khmer-Reich, das von etwa 800 bis 1430 existierte und die vorherrschende Macht in Südostasien war. Die, vermutlich in der zweiten Hälfte ...
von Dr.Dr. Heinz-Dietmar Schimanko Zölle können von importierenden Unternehmerinnen und Unternehmern im Unterschied zu Einfuhrumsatzsteuern nicht wie Vorsteuer von ihrer Abgabenlast abgezogen werden, sondern belasten Unternehmer effektiv und wirken damit preissteigernd und handelshemmend. Falls Einzelne geneigt sind, mit der gängigen einseitigen we...