Die Bilanz der EZB erreichte Mitte 2022 fast 70 % des BIP des Euroraums und lag damit deutlich über ihrem üblichen Umfang, bevor sie mit dem groß angelegten Ankauf langfristiger Vermögenswerte und Kredite begann (z. B. 20 % Ende 2014). Dank dieser unkonventionellen Maßnahmen lebte der Euroraum jahrelang in einem Umfeld extrem niedriger Zinssätze. B...
Der Aktienmarkt ist in Europa wie in den USA richtig gut ins neue Jahr gestartet. War das schon wieder viel zu viel des Guten? Erleben wir derzeit eine längere Bärenmarktrally? Nur merkt man es nicht, und glaubt bereits an die große Trendwende nach dem miesen Jahr 2022? Das Platzen der Blase bei den US-Aktien (Leitindex S&P 500) ist noch lange ...
Die Europäische Union ist in Zeiten von Inflation, Krieg und Klimakrise auf der Suche nach neuen Geldquellen, um den Haushalt des Staatenverbundes weiter zu füllen. Im Krypto-Sektor scheint man nun fündig geworden zu sein. Ein Entwurf aus dem Europaparlament schlägt die Einführung einheitlicher Krypto-Steuern auf Bitcoin und andere Kryptowähr...
Der europäische Immobilienmarkt hat letztes Jahr eine dramatische Wende erlebt, und nun in 2023 könnte die Krise erst richtig sichtbar werden. Die Zinsen für die Finanzierung von Immobilien stiegen in den letzten zwölf Monaten europaweit sehr schnell an, bereits bevor die EZB ihre kräftige Zinswende startete. Große Anpassungen und Verwerfungen könn...
Im vergangenen Monat gab es erneut erhebliche Goldtransfers Richtung Asien. Das zeigen die jüngsten Außenhandelsdaten der Eidgenössischen Zollverwaltung. Denn laut deren Angaben exportierte die Schweiz im Dezember 150 Tonnen Gold im Wert von 8 Milliarden CHF (derzeit 8 Mrd. Euro). Der überwiegende Teil davon ging nach China, in die Türkei und...
Finanzberater der bankrotten Krypto-Börse FTX haben am 25. Januar eine Liste der Gläubiger (List of Creditors) des Unternehmens enthüllt, schreibt BTC-Echo.Das 115-seitige Dokument zeigt, wie weit die Auswirkungen des Zusammenbruchs von FTX reichen. Zahlreiche Unternehmen der Kryptobranche finden sich in der nun veröffentlichten Liste wieder. Neben...
Brasilien und Argentinien wollen eine gemeinsame Währung auflegen und ihre Volkswirtschaften enger vernetzen. Ein Schlag gegen den US-Dollar? Titeln die Deutschen Wirtschaftsnachrichten am 23. Jänner. Brasilien und Argentinien streben eine gemeinsame Währung und eine stärkere wirtschaftliche Integration an. „Wir haben beschlossen, die Gespräche übe...
Im Dezember hatte ein regionaler Sparkassen-Verbandschef bereits vor dem Zinsschock bei Eigenanlagen der Sparkassen gewarnt. Am 23.Jänner nun äußert sich der oberste deutsche Bankenaufseher. Mark Branson wurde nach dem Wirecard-Debakel Behörden-Chef und hat sozusagen den Auftrag, den Laden auf Vordermann zu bringen. Der BaFin-Chef sorgt sich laut a...
Kupfer ist überall um uns herum. Das Metall ist in unserer Welt allgegenwärtig und gleichzeitig unsichtbar. Kupfer macht das Lesen der Worte auf diesem Bildschirm möglich. Und die weltweite Verbreitung von künstlichem Licht, elektrischer Energie und Telekommunikation erforderte immer größere Mengen an Kupfer. Woher kommt all dieses Kupfer? Wie wurd...