Zum Hauptinhalt springen

China und USA: Entkoppelung – Deglobalisierung beginnt

China und USA: Entkoppelung – Deglobalisierung beginnt

Mit einem neuen Rekordhoch hat der sino-amerikanische Handel im Jahr 2022 abgeschlossen, wie Daten des Bureau of Economic Analysis (BEA) der USA zeigen. Die Gesamtimporte und -exporte zwischen den beiden Nationen wuchsen im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent auf insgesamt 690,6 Milliarden US-Dollar und übertrafen damit den vorherigen Rekord von 6...

Weiterlesen

Bankenkrise: Credit Suisse erhält 50 Milliarden Franken von SNB

Bankenkrise: Credit Suisse erhält 50 Milliarden Franken von SNB

Mit der Eskalation um die Credit Suisse hat die Bankenkrise nun auch Europa erreicht – nun schreitet mit der Schweizer Nationalbank (SNB) die nächste Notenbank ein, um Schlimmeres zu verhindern. Pikant: die SNB selbst machte im letzten Jahr signifikante Verluste von 132 Milliarden Franken (und das bei einem BIP der Schweiz 2022 von 771 Milliarden F...

Weiterlesen

Wie die Blockchain die Autoindustrie umkrempelt

Wie die Blockchain die Autoindustrie umkrempelt

Wir schreiben das Jahr 2033. Unsere Autos sind vielmehr fahrende Computer als reine Fortbewegungsmittel. Die Wertschöpfung der Automobilunternehmen findet dabei immer weniger in der maschinellen Fertigung als im Hardware- und Softwarebereich statt. So sind es die großen Tech-Unternehmen wie Apple oder Google, die inzwischen höhere Summen mit ihrer ...

Weiterlesen

Singapurs Zentralbank stockt Goldreserven um 30% auf fast 200 Tonnen auf

Singapurs Zentralbank stockt Goldreserven um 30% auf fast 200 Tonnen auf

Im Januar 2023 kaufte die Zentralbank Singapurs, die Monetary Authority of Singapore (MAS), wieder Gold und fügte ihren offiziellen Reserven gewaltige 44,6 Tonnen Gold hinzu, wodurch der Goldbestand Singapurs von 153,8 Tonnen auf 198,4 Tonnen anstieg. In Prozent ausgedrückt bedeutet dieser Goldkauf eine unglaubliche Steigerung der Goldbestände Sing...

Weiterlesen

Keine Ausstiegsrampe für Fed Powell, bis er eine Rezession verursacht, sagt Ökonom

Keine Ausstiegsrampe für Fed Powell, bis er eine Rezession verursacht, sagt Ökonom

Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, sagte am Dienstag vor Gesetzgebern, dass die unerwartet guten Wirtschaftsdaten der letzten Wochen darauf hindeuten, dass das "endgültige Zinsniveau wahrscheinlich höher sein wird als bisher angenommen". TS Lombard-Chefvolkswirt Steven Blitz ist der Ansicht, dass die US-Notenbank ihre Zinsobergrenze e...

Weiterlesen

Lebensmittel Push-Faktor Nr 1 - Inflation 8,7 % – die Detaildaten – Kernrate klettert auf 5,7 %

Lebensmittel Push-Faktor Nr 1 - Inflation 8,7 % – die Detaildaten – Kernrate klettert auf 5,7 %

Die Inflation, die vorab mit 8,7 % für Februar gemeldet wurde, wurde heute früh vom Statistischen Bundesamt auch mit 8,7 % im Jahresvergleich bestätigt. Interessant: Im kurzfristigen Vergleich von Januar zu Februar ist es ein Anstieg von 0,8 %. „Die Inflationsrate verharrt auf einem hohen Stand", so lässt sich Ruth Brand, Präsidentin des Statistisc...

Weiterlesen

Indiens Ölgeschäfte mit Russland beeinträchtigen jahrzehntelange Dollar-Dominanz

Indiens Ölgeschäfte mit Russland beeinträchtigen jahrzehntelange Dollar-Dominanz

Die von den USA angeführten internationalen Sanktionen gegen Russland haben begonnen, die jahrzehntelange Vorherrschaft des Dollars im internationalen Ölhandel zu untergraben, da die meisten Geschäfte mit Indien - Russlands wichtigstem Absatzmarkt für Rohöl auf dem Seeweg - in anderen Währungen abgewickelt werden. Die Vormachtstellung des Dollars w...

Weiterlesen

Goldpreis: Fed-Chef Powell beendet die Gold-Erholung – Was jetzt?

Goldpreis: Fed-Chef Powell beendet die Gold-Erholung – Was jetzt?

Fed-Chef Powell hat am Dienstag mit seinen Aussagen die Gold-Erholung abrupt beendet. Der Goldpreis reagierte auf seine falkenhaften Töne mit einem kräftigen Rücksetzer. Im Gegensatz zu vorherigen Auftritten trat der Notenbankchef diesmal wieder deutlich hawkisher auf und beendete damit die Kursparty am Gold- und Aktienmarkt. Der Dollar und die US-...

Weiterlesen

Ehemaliger Top-Aktionär der Credit Suisse verkauft seine gesamte Beteiligung an der Bank

Ehemaliger Top-Aktionär der Credit Suisse verkauft seine gesamte Beteiligung an der Bank

Harris Associates, einer der Hauptaktionäre der Credit Suisse (CSGN.S), hat seine Beteiligung an der Schweizer Bank in den letzten Monaten verkauft, sagte der stellvertretende Vorsitzende und Chief Investment Officer des aktivistischen Investors mit Sitz in Chicago, David Herro, am Sonntag, 04 März, wie Reuters berichtet. Herro nannte keinen Grund ...

Weiterlesen

EZB-Pionier Ottmar Issing - Ehemaliger EZB-Notenbanker warnt vor weiteren Inflationsschocks

EZB-Pionier Ottmar Issing - Ehemaliger EZB-Notenbanker warnt vor weiteren Inflationsschocks

Der ehemalige Chefvolkswirt der EZB, Ottmar Issing, warnt vor weiteren Inflationsschocks, sollte die Europäische Zentralbank nicht endlich die Inflation in den Griff bekommen. Der Inflationsdruck im Euroraum lässt nämlich nicht nach, wie jüngste Daten zeigen. Zwar sank die Gesamtinflation weiter, doch die wichtige Kerninflation ohne die volatilen F...

Weiterlesen

Die deutsche Aufsichtsbehörde BaFin schlägt einen "Einzelfall"-Ansatz für NFTs vor

Die deutsche Aufsichtsbehörde BaFin schlägt einen "Einzelfall"-Ansatz für NFTs vor

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist noch nicht bereit, nicht-fungible Token (NFTs) als Wertpapiere zu klassifizieren. Die Behörde schlägt vor, die NFTs von Fall zu Fall zu klassifizieren, berichtet der cointelegraph aktuell. Am 8. März veröffentlichte das BaFin-Journal eine Erläuterung zu NFTs und ihrer rechtlichen Einor...

Weiterlesen

Welche Länder haben die niedrigste Inflation?

Welche Länder haben die niedrigste Inflation?

Die US-Notenbank deutete an, dass eine restriktivere Geldpolitik angesichts des starken Beschäftigungswachstums zu erwarten sei. In Europa ist die Inflation zwar zurückgegangen, liegt aber immer noch weit über dem Zielwert von 2 %. In der gesamten Eurozone lag die Inflation im Januar schätzungsweise bei 8,5 %. Gleichzeitig ist es einigen Ländern ge...

Weiterlesen

Vorabschätzung vom Statistischen Bundesamt: Inflation im Februar verharrt bei 8,7 % – Nahrungsmittel +21,8 %, leichtes Minus auf 11% in Österreich lt. Statistik Austria

Vorabschätzung vom Statistischen Bundesamt: Inflation im Februar verharrt bei 8,7 % – Nahrungsmittel +21,8 %, leichtes Minus auf 11% in Österreich lt. Statistik Austria

Die deutsche Inflation für den Monat Februar wurde soeben vom Statistischen Bundesamt als Vorabschätzung veröffentlicht. Im Jahresvergleich stiegt sie um 8,7 % nach 8,7 % im Januar. Für die heutige Meldung lagen die Erwartungen bei 8,5 %. Auch interessant: Die Verbraucherpreise steigen auf kurze Sicht von Januar auf Februar 2023 um 0,8 %. Zurück zu...

Weiterlesen

So entwickelt sich der Goldpreis im März

So entwickelt sich der Goldpreis im März

Am letzten Handelstag im Februar schloss der Goldpreis auf Basis des Londoner Referenzkurses (P.M.) mit 1.824 US-Dollar pro Unze. Das entsprach 1.714 Euro. Damit büßte Gold auf Euro-Basis im vergangenen Monat 3 Prozent ein. Vor genau einem Jahr stand der Kurs des Edelmetalls bei 1.701 Euro. Das heißt, innerhalb der vergangenen zwölf Monate legte de...

Weiterlesen

Nach 263 Tagen: Celsius-Kunden können wieder Gelder abheben

Nach 263 Tagen: Celsius-Kunden können wieder Gelder abheben

Seit Juni letzten Jahres stecken Milliarden von US-Dollar in der Insolvenzmasse von Celsius fest. Jetzt kommen einige Anleger wieder an ihr Geld. Celsius-Kunden, deren Gelder im Custody-Programm des Unternehmens verwahrt werden, können nun endlich wieder Abhebungen tätigen. Das teilte das Unternehmen seinen Kunden am gestrigen 2. März mit. Auch auf...

Weiterlesen

Goldpreis: IWF untersucht 144 Länder - Das sind die aktuellen Goldkauftrends

Goldpreis: IWF untersucht 144 Länder - Das sind die aktuellen Goldkauftrends

Das "Bedürfnis nach Vermögensschutz in einem globalen Inflationsumfeld" hat nach Angaben des Branchenverband World Gold Council (WGC) im vergangenen Jahr zu einem enormen Anstieg der Goldnachfrage geführt. Verbandsangaben zufolge wuchs die weltweite Goldnachfrage (ohne OTC) um 18 Prozent auf 4.741 Tonnen - das ist das stärkste Plus seit elf Jahren,...

Weiterlesen

EZB-Ratsmitglied Wunsch hält Zinssatz von 4 % für möglich

EZB-Ratsmitglied Wunsch hält Zinssatz von 4 % für möglich

Im November 2022 sprach EZB-Ratsmitglied noch von einer terminalen Zinsrate von 3 %, nun hält er es für möglich, dass der Leitzins auf 4 % steigt. Mit seinen Aussagen reagiert er auf die gestrigen Daten zur Inflation aus dem Euroraum, die bei der Kerninflation einen neuen Rekordwert erreicht hat. Nachdem schon in Spanien, Frankreich und Deutschland...

Weiterlesen

EZB wird Zinsen „viele Quartale“ hoch halten – laut Chefvolkswirt

EZB wird Zinsen „viele Quartale“ hoch halten – laut Chefvolkswirt

Laut EZB-Chefvolkswirt Lane wird die europäische Notenbank die Zinsen eine „Reihe von Quartalen" auf einem hohen Niveau belassen. Philip Lane gilt eigentlich als „Taube" innerhalb der EZB, also als Vertreter einer laxen Geldpolitik. Aber nachdem die Inflation in der Eurozone zuletzt wieder gestiegen war, haben sich die „Falken" in der EZB – vor all...

Weiterlesen

Coinbase stellt Handel mit BUSD ein

Coinbase stellt Handel mit BUSD ein

Der Handel mit BUSD wird auf Coinbase am 13. März um etwa 18 Uhr deutscher Zeit ausgesetzt. Das gab Coinbase auf Twitter bekannt. Der Stablecoin entspricht nach Aussagen seitens der Krypto-Börse nicht mehr den "Listing-Standards" der größten US-Exchange. Die Nutzer werden allerdings auch nach der Aussetzung in der Lage sein, auf ihre BUSD zuzugreif...

Weiterlesen

Bulgarien gibt Ziel auf, 2024 der Eurozone beizutreten

Bulgarien gibt Ziel auf, 2024 der Eurozone beizutreten

Bulgarien wird der Eurozone nicht am 1. Januar 2024 beitreten, obwohl das Land dieses Ziel vor drei Jahren angekündigt hatte. Das erklärte Finanzministerin Rossiza Welkowa am 17. Februar in Sofia. Stattdessen soll das Land demnach ein Jahr später die gemeinsame Währung einführen. Laut Welkowa hatte Bulgarien auf einer Sitzung der Eurogruppe am...

Weiterlesen