Zum Hauptinhalt springen

Goldpreis bleibt gedrückt, Anleihe-Renditen uneinheitlich

Goldpreis bleibt gedrückt, Anleihe-Renditen uneinheitlich

Am Dienstagvormittag um 11:45 Uhr kostete eine Feinunze Gold am Spotmarkt 1.872 US-Dollar pro Unze. Das entsprach 1.746 Euro. Damit stand der Goldpreis 1,8 Prozent tiefer als vor einer Woche. Auf Euro-Basis betrug der Abschlag 0,9 Prozent. Nach dem deutlichen Kursrückgang Ende vergangener Woche haben sich die Gold-Notierungen nur wenig erholt. Zumi...

Weiterlesen

Deutsche Exporte nach Russland bis 2022 mehr als halbiert

Deutsche Exporte nach Russland bis 2022 mehr als halbiert

Die deutschen Exporte nach Russland sind im Herbst 2022 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50 Prozent gesunken, während die Importe aus Russland trotz des Lieferstopps für fossile Brennstoffe weniger drastisch zurückgingen, berichtet der Infodienst euractiv. Einer Regierungspublikation zufolge waren die deutschen Ausfuhren nach Russland im Oktobe...

Weiterlesen

Credit Suisse sieht nach Rekordabflüssen "erheblichen" Verlust für 2023

Credit Suisse sieht nach Rekordabflüssen "erheblichen" Verlust für 2023

Die CREDIT Suisse Group warnte, sie erwarte in diesem Jahr einen erheblichen Verlust, nachdem Kunden in den letzten drei Monaten des Jahres 2022 eine Rekordsumme an Geldern abgezogen hatten. Der über den Erwartungen liegende Nettoverlust von 1,39 Milliarden Schweizer Franken (2 Milliarden US-Dollar) in den drei Monaten bis Dezember wurde durch Verl...

Weiterlesen

Weltweite Gold-Nachfrage erreicht Rekordniveau

Weltweite Gold-Nachfrage erreicht Rekordniveau

Der World Gold Council (WGC) hat seinen Goldmarkt-Bericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Gemeinsam mit dem Datenermittler GFMS schätzt man die weltweite Goldnachfrage im vergangenen Jahr auf 4.740,7 Tonnen. Damit wuchs der Markt gegenüber Vorjahr um bemerkenswerte 18 Prozent. Im Jahr davor war die Nachfrage um 2 Prozent gewachsen, berichtet der ...

Weiterlesen

UniCredit verspricht Ausschüttung von 5,3 Milliarden Euro nach Rekordgewinn

UniCredit verspricht Ausschüttung von 5,3 Milliarden Euro nach Rekordgewinn

UNICREDIT hat am Dienstag (31. Januar) zugesagt, 5,3 Milliarden Euro (7,48 Milliarden S$) an die Investoren zurückzuzahlen, nachdem das Unternehmen im vierten Quartal 2022 einen Rekordgewinn verbucht hat, vermeldet Reuters. Der Quartalsgewinn der Bank in Höhe von 2,5 Milliarden Euro war mehr als doppelt so hoch wie die durchschnittliche Prognose vo...

Weiterlesen

UBS-Gewinn übertrifft Schätzungen, da die Zinsen den Rückgang im Handel ausgleichen

UBS-Gewinn übertrifft Schätzungen, da die Zinsen den Rückgang im Handel ausgleichen

Die UBS Group hat im vierten Quartal einen Gewinn erzielt, der die Erwartungen übertraf, und kündigte an, dass sie in diesem Jahr Aktien im Wert von mehr als 5 Milliarden US-Dollar zurückkaufen will, da steigende Zinssätze dazu beitrugen, einen Einbruch der Handelsgebühren und Transaktionserträge in ihrem wichtigen Vermögensverwaltungsgeschäft ausz...

Weiterlesen

Sieben EU-Staaten lehnen weitere EU-Schulden ab

Sieben EU-Staaten lehnen weitere EU-Schulden ab

Die EU-Kommission erwägt, die Antwort auf den US-Inflation Reduction Act über gemeinsame EU-Schulden zu finanzieren. Sieben Mitgliedsstaaten haben diesem Vorgehen allerdings in einem Schreiben an die Kommission bereits eine Absage erteilt, wie euractiv am 30. Jänner berichtet. Das Schreiben, das auf den 26. Januar datiert ist, wurde von der Tschech...

Weiterlesen

Norway’s wealth fund posts record US$164b loss

Norway’s wealth fund posts record US$164b loss

Der norwegische Staatsfonds, einer der größten Investoren der Welt, meldete am Dienstag (31. Januar) einen Rekordverlust von 1,64 Billionen Kronen (207,2 Milliarden US-Dollar) für das Jahr 2022 und beendete damit eine dreijährige Serie steigender Gewinne, berichtet Reuters. Der bisher größte Verlust lag bei 633 Milliarden Kronen im Jahr 2008. "Der ...

Weiterlesen

Neue Studie stiftet Hoffnung: Endet die Bitcoin-Mining-Krise noch in diesem Jahr?

Neue Studie stiftet Hoffnung: Endet die Bitcoin-Mining-Krise noch in diesem Jahr?

Steigende Strompreise, sinkende Bitcoin-Kurse: Wer 2022 sein Geld am BTC-Mining-Markt verdienen wollte, hatte keine gute Zeit. Doch 2023 wird alles besser – sagt zumindest der Krypto-Asset-Manager Galaxy Research. Die steigenden Bitcoin-Kurse kommen gerade zur rechten Zeit. Schließlich ergibt sich der Profit der Mining-Unternehmen in erster Linie a...

Weiterlesen

Immobilienkredite: Neuanträge in Eurozone in 12 Monaten -70 %

Immobilienkredite: Neuanträge in Eurozone in 12 Monaten -70 %

Die seit Sommer 2022 laufende Zinswende der EZB hat den gesamten Immobilienmarkt in eine Krise gestürzt. Europaweit fallen die Immobilienpreise deutlich. Die Bauzinsen sind sehr schnell angestiegen. Weil aufgrund der höheren Zinskosten private wie gewerbliche Nachfrager wegbleiben, trocknet der Markt quasi aus, Käufer und Verkäufer von Immobilien f...

Weiterlesen

IMF improves Russia's GDP forecast, expects it to grow by 0.3% in 2023 and 2.1% in 2024

IMF improves Russia's GDP forecast, expects it to grow by 0.3% in 2023 and 2.1% in 2024

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Schätzungen für die wirtschaftliche Entwicklung Russlands nach oben korrigiert und prognostiziert für das laufende Jahr ein BIP-Wachstum von 0,3 % und für 2024 von 2,1 %, wie aus dem am Montag veröffentlichten World Economic Outlook des IWF hervorgeht.Den zitierten Schätzungen zufolge ist das russische...

Weiterlesen

US-Notenbank Fed erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

US-Notenbank Fed erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

Die US-Notenbank Fed hat ihr Zinserhöhungstempo erneut verlangsamt. Für den Kampf gegen die hohe Inflation wurden jedoch weitere Anhebungen in Aussicht gestellt. Der Leitzins steigt um 0,25 Prozentpunkte und liegt jetzt in einer Spanne von 4,50 bis 4,75 Prozent, wie die Fed am Mittwoch nach ihrer Zinssitzung in Washington bekannt gab. Es ist die ac...

Weiterlesen

Europäische Zentralbank hebt Leitzins um 50 Basispunkte

Europäische Zentralbank hebt Leitzins um 50 Basispunkte

Der EZB-Rat hat beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Dementsprechend werden der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität mit Wirkung zum 8. Februar 2023 auf 3,00 %, 3,25 % bzw. 2,50 % erhöht, teilte die EZB am 2. Fe...

Weiterlesen

Sichern Sie sich Ihre Gold Barren in der Stückelung 5g und 50g zum jetzigen Aktionspreis!

Argor-Goldbarren-Aktion-202_20230303-141234_1

Ihr Vorteil: Die Barren der Schweizer Argor Heraeus sind hochqualitative Goldprodukte eines international anerkannten Herstellers, die weltweit gerne akzeptiert und somit praktisch und unkompliziert zu verwerten sind! Wichtiges Qualitätskriterium ist der sichtbar geprägte Stempel "Melter Assayer" von Argor, der für hundertprozentige Erfüllung der g...

Weiterlesen

Wall Street-Bär erwartet 17 % Einbruch im S&P 500 in diesem Jahr

Wall Street-Bär erwartet 17 % Einbruch im S&P 500 in diesem Jahr

Der Aktienmarkt ist in Europa wie in den USA richtig gut ins neue Jahr gestartet. War das schon wieder viel zu viel des Guten? Erleben wir derzeit eine längere Bärenmarktrally? Nur merkt man es nicht, und glaubt bereits an die große Trendwende nach dem miesen Jahr 2022? Das Platzen der Blase bei den US-Aktien (Leitindex S&P 500) ist noch lange ...

Weiterlesen

Vom Handel bis Mining: Führt die Europäische Union bald einheitliche Krypto-Steuern ein?

Vom Handel bis Mining: Führt die Europäische Union bald einheitliche Krypto-Steuern ein?

 Die Europäische Union ist in Zeiten von Inflation, Krieg und Klimakrise auf der Suche nach neuen Geldquellen, um den Haushalt des Staatenverbundes weiter zu füllen. Im Krypto-Sektor scheint man nun fündig geworden zu sein. Ein Entwurf aus dem Europaparlament schlägt die Einführung einheitlicher Krypto-Steuern auf Bitcoin und andere Kryptowähr...

Weiterlesen

The reduction of the ECB’s balance sheet in 2023

The reduction of the ECB’s balance sheet in 2023

Die Bilanz der EZB erreichte Mitte 2022 fast 70 % des BIP des Euroraums und lag damit deutlich über ihrem üblichen Umfang, bevor sie mit dem groß angelegten Ankauf langfristiger Vermögenswerte und Kredite begann (z. B. 20 % Ende 2014). Dank dieser unkonventionellen Maßnahmen lebte der Euroraum jahrelang in einem Umfeld extrem niedriger Zinssätze. B...

Weiterlesen

"Ausmaß von Verzweiflung und Verwerfungen unvorstellbar groß" - Immobilienmarkt: Europa bereitet sich auf scharfe Trendwende vor

"Ausmaß von Verzweiflung und Verwerfungen unvorstellbar groß" - Immobilienmarkt: Europa bereitet sich auf scharfe Trendwende vor

Der europäische Immobilienmarkt hat letztes Jahr eine dramatische Wende erlebt, und nun in 2023 könnte die Krise erst richtig sichtbar werden. Die Zinsen für die Finanzierung von Immobilien stiegen in den letzten zwölf Monaten europaweit sehr schnell an, bereits bevor die EZB ihre kräftige Zinswende startete. Große Anpassungen und Verwerfungen könn...

Weiterlesen

Gold aus der Schweiz

Gold aus der Schweiz

 Im vergangenen Monat gab es erneut erhebliche Goldtransfers Richtung Asien. Das zeigen die jüngsten Außenhandelsdaten der Eidgenössischen Zollverwaltung. Denn laut deren Angaben exportierte die Schweiz im Dezember 150 Tonnen Gold im Wert von 8 Milliarden CHF (derzeit 8 Mrd. Euro). Der überwiegende Teil davon ging nach China, in die Türkei und...

Weiterlesen

FTX-Insolvenzverwalter veröffentlichen Gläubiger-Dokument

FTX-Insolvenzverwalter veröffentlichen Gläubiger-Dokument

Finanzberater der bankrotten Krypto-Börse FTX haben am 25. Januar eine Liste der Gläubiger (List of Creditors) des Unternehmens enthüllt, schreibt BTC-Echo.Das 115-seitige Dokument zeigt, wie weit die Auswirkungen des Zusammenbruchs von FTX reichen. Zahlreiche Unternehmen der Kryptobranche finden sich in der nun veröffentlichten Liste wieder. Neben...

Weiterlesen