Der Alpenökonom Wie sich Vermögenswerte in Zeiten dramatischer wirtschaftlicher Verwerfungen entwickeln, zeigt ein Blick in die deutsche Wirtschaftsgeschichte. Der Verlauf der Hyperinflation, die im November 1923 ihren Höhepunkt erreichte, bietet wichtige Hinweise darauf, wie welcher Vermögenswert in den unterschiedlichen Phasen einer sich ständig ...
Der Bondaffe Ein paar Wochen noch, dann ist wieder Weihnachten. Ein besinnliche Zeit sollte es sein, bei den meisten von uns allerdings geprägt durch Hektik und Stress. Weihnachtsfeiern, Weihnachtsmärkte, Weihnachtseinkäufe, der Geschenkemarathon und viele weihnachtliche Etc's sind es im Vorfeld an eine Zeit der Erwartungen an ruhige, besinnliche F...
Wolfgang Effenberger107 Jahre nach dem arabischen Aufstand (1916-1918) gegen die damaligen osmanischen Besatzer ist ein weiterer bewaffneter Aufstand der Araber ausgebrochen – dieses Mal gegen die israelische Besatzung. Der Aufstand von 1916 war von Großbritannien zu einem Zeitpunkt gesteuert, als sich die Niederlage der herrschenden osmanischen Tü...
Das Interview mit Aerdt Houben, dem Direktor der Finanzmärkte für die DNB, wurde von Anna Dijkman vom Het Financieele Dagblad geführt. Im Folgenden finden Sie die Übersetzung des wichtigsten Teils des Gesprächs (im ersten Abschnitt hören wir, wie Dijkman einige Kommentare für den Zuhörer zwischen Houbens Äußerungen macht): HOUBEN: 612 Tonnen Gold. ...
Der AlpenökonomBeim Blick auf die Inflationsrate steht Notenbankern wie auch Politikern aktuell die Erleichterung ins Gesicht geschrieben. Das Inflationsziel von 2% scheint angesichts der Schnellschätzung der Oktober-Inflationsrate von 2,9% in Griffweite zu geraten. Damit einher gehen die beginnenden Spekulationen, wann die Notenbanken die ersten Z...
Wolfgang EffenbergerNeben der 100jährigen Konfliktregion Naher Osten brodelt es an allen Verwerfungslinien des Ersten Weltkriegs: Balkan, Ukraine, Armenien und Afrika. Das ist nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass nach dem Waffenstillstand von 1918 kein Friedensprozess wie nach dem 30-jährigen Krieg, der sogenannte "Westfälische Friede" (vom 1...
Vorwort von Thomas Bachheimer Wann immer man mit Finanz- und Investment-Experten zusammentrifft und die Lage der Weltmärkte diskutiert, geht's gleich am Beginn einmal um die Rendite der 10jährigen US-Staatsanleihen. Ob in Deutschland, Schweiz oder hier in Dubai, eine Analyse der Weltmärkte ohne eine vorherige Betrachtung der US-Zinsen scheint unmög...
Der AlpenökonomEine Epoche geht zu Ende. Viele Jahre lang haben die Null- bzw. Negativzinsen den Schein einer kostenlosen Welt genährt. Am Höhepunkt dieser Geld- und Fiskalpolitik der Illusionen hat sich der deutsche Staat sogar zu Negativzinsen finanzieren können. Ein anderes Beispiel für diese Scheinwelt war die Emission gleich zweier 100jähriger...
Dr.Dr. Heinz-Dietmar Schimanko Die Qualität des Geldes Die Qualität von Geld wird definiert als dessen Tauglichkeit, seine Hauptfunktionen zu erfüllen, und zwar als universales Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und allgemeiner Wertmaßstab (allgemeine Recheneinheit) zu fungieren (Philipp Bagus, The Quality of Money, The Quarterly Journal of Aust...
Dr. Keith Weiner Wenn Sie die Einleitung zu dieser Serie über die Gegenbegriffe des Geldes gelesen haben, können wir nun den Gegenbegriff diskutieren: DAS BIP Das Anti-Konzept des BIP Lassen Sie uns das Gegenkonzept, das Bruttoinlandsprodukt oder kurz BIP, diskutieren. Mit einem Verständnis von Gegenkonzepten sollte es anhand einer der Berechnungsm...
Der AlpenökonomDer kräftige Anstieg der Zinsen hat an den Anleihemärkten zu massiven Verlusten geführt, bedeuten doch steigende Kapitalmarktzinsen fallende Anleihekurse. Das bedeutet potenziell schwere Verluste für Banken, Versicherungen, Pensionsfonds und Vermögensverwalter, die Billionen von US-Dollar an Staats- und Unternehmensanleihen besitzen....
Die "Runde der Chefredakteure" ist ein gemeinsames Projekt etlicher alternativer Medien aus Österreich. Die alternative Medienlandschaft wächst und ist inhaltlich und im Stil vielfältig – in der "Runde der Chefredakteure" wird die ganze Bandbreite sichtbar. In unterschiedlicher Zusammensetzung und mit wechselnden Gästen diskutieren wir monatlich gr...
Der Alpenökonom Bei ihrer Sitzung jüngsten Sitzung im September hat das für die Geldpolitik in den USA zuständige „Federal Open Market Committee" (FOMC) die Zinsen nicht erhöht und auf dem Niveau von 5,25–5,50% belassen. Sollte bei der nächsten Zinsentscheidung am 1. November keine weitere Zinserhöhung folgen, dürfte zumindest der aktuelle Zinserhö...
Marc Friedrich Jeder kann es mittlerweile sehen, jeder kann es spüren - vor allem im Portmonee. Es wird immer offensichtlicher, dass die Energiewende ein Fiasko und krachend gescheitert ist. Politiker anderer Länder, Experten und Unternehmen adressieren es immer häufiger. Doch in der deutschen Politik möchte sich das aktuell (noch) niemand eingeste...
78. UN-Generalversammlung: unversöhnliche Fronten. Scholz offenbart verhängnisvolle Geschichtslücken
Wolfgang Effenberger Am 19. September 2023 sprach Bundeskanzler Olaf Scholz anlässlich der 78. Generaldebatte der Generalversammlung der Vereinten Nationen(1) und erinnerte eingangs an ein besonderes Jubiläum: Vor 50 Jahren traten im September 1973 die Bundesrepublik Deutschland und die DDR den Vereinten Nationen bei. Dieser Schritt, so Scholz, war...
Der Bondaffe Als Leser dieses Artikels fragen Sie sich jetzt, was damit gemeint ist? Ich meine das Originalzitat stammt vom ehemaligen deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder und lautete: „Nach der Wahl ist vor der Wahl". Er wollte wohl damit ausdrücken, dass man sich als Politiker ständig im Wahlkampf befinde. Bei meiner Recherche zum Urheber des...
Der Alpenökonom Zahlreiche Maßnahmen der Regierungen haben in den vergangenen ein bis eineinhalb Jahren dazu beigetragen, die ausgewiesene Inflationsrate zu drücken wie vorübergehende Mehrwertsteuer- und Abgabensenkungen, Preisdeckel, stark vergünstigte bis kostenfreie öffentliche Verkehrsmittel, das Aussetzen von Gebührenerhöhungen oder auch die Ü...
Dr. Keith WeinerWenn Sie die vorangegangenen Aufsätze über Kaufkraft, Inflation und Geld aus dieser Serie über Anti-Konzepte des Geldes gelesen haben, können wir nun das Anti-Konzept diskutieren: WertaufbewahrungDas Anti-Konzept der WertaufbewahrungEin weiteres Gegenkonzept ist die Wertaufbewahrung. Schon der Begriff ruft das Bild eines Behälters h...
Wolfgang EffenbergerHoffnungsvoll schauten Menschen nicht nur in Deutschland 1989 auf die Ereignisse in Berlin. Der Fall des „Eisernen Vorhangs" und die Auflösung der Warschauer Vertragsorganisation sowie das Ende der Sowjetunion (26. Dezember 1991), boten die realistische Chance, eine Friedensordnung für das 21. Jahrhundert zu begründen.Doch die U...
Myria P. Saefong Der Silberpreis hat sich in diesem Jahr schlechter entwickelt als der Goldpreis, was Anlegern, die auf eine steigende Nachfrage nach dem weißen Metall setzen, eine Chance bietet, da Analysten vor möglichen Problemen bei der Versorgung mit Minen warnen.Es würde uns "nicht überraschen", wenn Silber von den aktuellen Niveaus aus, eine...